Zwischenstand Eigenheim Wette

Liebe Mitglieder, Freunde des Eigenheims, liebe Helfer*innen,

Ende März hatten unser Vorsitzender Andreas Schweitzer und Bürgermeister Tobias Wilbrand ihre „Eigenheim Wette“ abgeschlossen (Bericht ist hier zu finden).
Während BM Wilbrand nicht an eine Eröffnung vor Dezember (zur Seniorenweihnachtsfeier am 13.12.2023) glaubt, waren wir uns sicher, bis zur Kerb 2023 eröffnen zu können.

Doch wie sieht es aktuell aus? Wie ist der Sachstand bei den Arbeiten im Eigenheim? Welcher Verein oder welche Gruppierung liegt aktuell mit den geleisteten Arbeitsstunden vorne und hat die Chance die gespendeten 2.300€ (300€ vom Bürgermeister, 2.000€ von einem anonymen Spender an den Verein), sowie einen Rabatt auf die Anmietung des Eigenheims zu gewinnen?

Im Moment sieht es leider so aus, als ob BM Wilbrand seine Wette gewinnen könnte. ☹
Dies liegt nicht etwa an fehlendem Engagement der Egelsbacher Vereine oder Gruppen. Tatsächlich konnten wir eine recht gute Beteiligung feststellen. So gab es seit Anfang April nur wenige Samstage, an denen sich kein Verein bei uns anmeldete (Gut, dass wir ein sehr engagiertes Kernteam haben, welches eigentlich jeden Samstag am Arbeiten ist).

Hier eine kurze Übersicht über die Helfer*innen und ihre bisher geleisteten Stunden (Stand 17.06.):

  • Elschbächer Kerbgemeinschaft: 44:50 Stunden
  • Bündnis 90/ Die Grünen Egelsbach: 25:30 Stunden
  • SGE Abt. Ski-Wandern-Fahrrad: 42 Stunden
  • Verein für Jugendsozialarbeit und Jugendkulturförderung Rhein-Main e.V.: 22:20 Stunden
  • Elschbächer Kerbborsch 2023: 24:30 Stunden
  • Sängervereinigung Egelsbach: 15:40 Stunden
  • TanzSportVerein der KGE: 16 Stunden
  • Karnevalgesellschaft Egelsbach: 29:25 Stunden

Damit liegt aktuell die Elschbächer Kerbgemeinschaft vorne!

Aber während die Leistungen des Vereins und der Helfer*innen eigentlich sehr gut sind, sieht es an anderer Stelle leider nicht so gut aus.

Die Abnahme der neuen Decke in Foyer 1 und 2 ist erst in KW24 erfolgt. Dies sollte eigentlich schon Ostern geschehen. Die Decke im Foyer 1 ist nun fertig und kann von uns weiter bearbeitet werden, im Foyer 2 muss dies erst noch geschehen.
 
Zusätzlich kam für den Verein erschwerend dazu, dass die von uns verlegten Leitungen für Strom und BMA(Brandmeldeanlage) leider hinter der eingezogenen Decke verschwanden. So dass diese mühsam aus den (von uns dann nachträglich gebohrten) Löchern gezogen werden mussten (insofern wir sie wiederfanden oder drankamen).
Ebenso gab es eine zweimonatige Verzögerung bei den von der Gemeinde beauftragten Putzarbeiten auf der Saalempore.

Was die Gründe dafür sind, möchten (oder können) wir an dieser Stelle nicht weiter ausführen. Schließlich dient dieser Bericht nicht dazu, mit Fingern auf andere zu zeigen, sondern soll nur den aktuellen Bautenstand aufzeigen.
Aber dies alles trägt dazu bei, dass wir mittlerweile an einer Eröffnung zu Kerb zweifeln. Denn der größte Zuspruch und Einsatz unserer freiwilligen Helfer*innen bringt nichts, wenn wir unsere Arbeiten getan haben und darauf warten müssen, bis die Gegenseite aufholt.

Um den Saal dann final an den Verein als Pächter übergeben zu können, müssen die Arbeiten zur brandschutztechnischen Ertüchtigung abgeschlossen sein.
Aktuell sind noch folgende Punkte offen (Aufzählung ggf nicht vollständig):

  • Es fehlen noch ¾ der Brandschutztüren. Sind diese dann eingebaut, müssen sie von einem Sachverständigen abgenommen werden.
  • Die Unterverteilung (Elektrik) muss bescheinigt und abgenommen werden
  • Sicherheitsbeleuchtung muss abgenommen werden
  • Abnahme von RWA (Rauch-Wärme-Abluft) und RLT (Raumlufttechnik)
  • Ebenso final die BMA (Brandmeldeanlage)

Sollte die Brandschutztechnische Ertüchtigung tatsächlich noch vor Kerb fertiggestellt, und damit das Eigenheim vollends an den Verein übergeben sein, könnten wir doch noch Kerb im Eigenheim feiern!
Die Egelsbacher Bürger würden zwar ein komplett saniertes Foyer (samt Toilettenanlagen) vorfinden, allerdings wären dann die Verschönerungsarbeiten im Saal noch nicht abgeschlossen. Der Saalboden wäre noch nicht abgeschliffen und neu versiegelt, die Holzpaneelen an den Wänden würden wahrscheinlich noch nicht komplett neu lasiert sein, zudem wäre die Licht- und Tonanlage noch nicht installiert.

Auch wenn der letzte Abschnitt des Berichts nicht sehr optimistisch klingt, geben wir uns aber noch lange nicht geschlagen. Schließlich stirbt die Hoffnung zuletzt. Wir sind weiterhin auf der Suche nach Vereinen und Gruppierungen, welche uns bei unseren samstäglichen Arbeitseinsätzen unterstützen. Für den Juli gab es schon ein paar Meldungen. Für August werden wir sicher noch welche brauchen.
Interessierte können sich entweder unter kontakt@prosaalbaueigenheim.de melden, oder direkt bei Andreas Schweitzer unter 0171-6851632.

Wann ist das Eigenheim endlich fertig?

Eine Wette

Seit 10 Jahren ist das Eigenheim in Egelsbach nun schon geschlossen. Der Saalbau – mit seiner bald 100jährigen Tradition – wurde damals aus Gründen des Brandschutzes geschlossen. Einem drohenden Verkauf (inkl. Abriss) und einem Bürgerentscheid später, wurde dann 2017 die Brandschutzsanierung des Gebäudes, unter Beteiligung der Egelsbacher Bevölkerung, in Angriff genommen. Dafür wurde sogar eigens ein Verein gegründet, der sich die Sanierung und die Wiedereröffnung auf die Fahnen geschrieben hat.
Aber leider ist auch im Jahr 2023 die Versammlungsstätte immer noch nicht wiedereröffnet. Doch die wesentlichen Anforderungen an den Brandschutz sind nun nahezu alle umgesetzt.
Der Verein und seine freiwiligen Helfer ist seit ein paar Wochen bereits dabei, kleine Verschönerungsarbeiten durchzuführen.

„Ich glaube noch nicht daran, dass wir bald fertig sind.“, resümiert Bürgermeister Wilbrand im Gespräch mit Andreas Schweitzer, einer der Vorsitzenden des Eigenheim-Vereins. „Es ist noch eine Menge zu tun und die Unterstützung bei den Vereinen und in der Bevölkerung hat doch merklich nachgelassen“. BM Wilbrand glaubt nicht an eine Eröffnung vor der Seniorenweihnachtsfeier am 13.12.2023, so ist in einem von der Gemeinde und dem Verein gemeinsam veröffentlichten Video zu hören.
Andreas Schweitzer, Herz und Motor des Vereinsengagements im Eigenheim, kontert: „Wenn jetzt alle nochmal ranklotzen, müssten wir es eigentlich bis zur Kerb schaffen können“.

Diese Aussage hat Bürgermeister Wilbrand dazu herausgefordert, eine Wette mit dem Verein einzugehen. „Ich wette, dass Ihr es nicht schafft, das Eigenheim vor der Seniorenfeier im Dezember dieses Jahres an den Start zu bringen. Sollte es früher gelingen, so spende ich für den aktivsten Verein, bzw der aktivsten Gruppierung, (außer dem Verein Pro Saalbau Eigenheim e.V.) 300 Euro für die Vereinskasse.“
Aktueller Hinweis: Ein privater Spender, welcher anonym bleiben möchte, hat hier nochmal 2.000 € draufgelegt!
Vielen Dank dafür!!!

Der Verein hat diese Wette angenommen und bietet ebenfalls etwas für engagierte Vereine oder Gruppierungen an. Jede Arbeitsstunde eines Helfers für einen Verein/Gruppe wird als ein Prozentpunkt Rabatt auf die erste Buchung des Saals gutgeschrieben. Sprich: Haben 10 Helfer eines Vereins/einer Gruppe je 10 Stunden gearbeitet, gibt es das Eigenheim für einen Tag umsonst!
Dies gilt allerdings nur für nichtkommerzielle Veranstaltungen.

Benötigt werden jeden Samstag ab 10.00 Uhr 5 bis 10 Helferinnen und Helfer zum Verputzen, Abschmirgeln, Grundieren, Streichen, Lackieren, Räumen und Reinigen des Eigenheims. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Wer mithelfen will, kann sich an kontakt@prosaalbaueigenheim.de wenden. Weitere Informationen findet ihr in diesem Video, oder auf der Homepage der Gemeinde Egelsbach.


Also: Seid dabei – zur Streicherei!

Aktueller Sachstand der Sanierungsmaßnahmen (Mai 2022)

Hier wollen wir euch einen Überblick darüber geben, was im letzten halben Jahr so passiert ist im Eigenheim. Die passenden Bilder dazu findet ihr hier.

Fangen wir mit dem Teil an, welcher durch die Gemeinde, bzw. durch die von der Gemeinde beauftragten Fachfirmen durchgeführt wurden.

Nachdem die Estrich Arbeiten im Foyer im September 2021 fertiggestellt wurden, konnten dort die noch ausstehenden Verputz Arbeiten fertiggestellt werden. Direkt danach legten dann die Trockenbauer los. Es galt die Toilettenbereiche, besser gesagt die Unterputz Elemente, mit Gipskartonplatten zu verkleiden. Im Anschluss begann die Firma ML Bauleistungen im Auftrag der Gemeinde die Fliesen Arbeiten im Foyer. Nach Abschluss dieser Arbeiten schien man auf einen guten Weg zu sein, die Arbeiten im Foyer abschließen zu können. Theoretisch hatten zu diesem Zeitpunkt „nur noch“ die Türen und Farbe an der Wand gefehlt und das Foyer hätte im neuen Glanz erstrahlen und als „Fertig“ abgehakt werden können. Doch dann kam leider ein neues Gutachten, welches die Decke als Brandlast ansah. Die Decke somit entfernt und neu aufgebaut werden sollte.
Hier muss man erwähnen, dass ein 5 Jahre altes Gutachten zum damaligen Zeitpunkt bei der Decke zwar auch eine Brandlast sah, diese aber durch Inbetriebnahme der Brandmeldeanlage als aufgehoben ansah.
Das neue Gutachten teilte diese Auffassung nicht. Und so musste die Decke also doch weichen.

In Anbetracht der Tatsache, dass dies nun über den neu gefliesten Fußboden geschehen musste, lehnte der Verein die Durchführung des Rückbaus ab. Zu groß schien uns das Risiko von auftretenden Schäden. Davon abgesehen, hatten wir zu diesem Zeitpunkt auch noch genug auszuführende Arbeiten auf unserer Liste. Jedoch nur wenige Helfer*innen, die diese zu bewältigen hatten.
So wurde der Rückbau der Decke also auch von einer von der Gemeinde beauftragten Fachfirma erledigt.

Was hat der Verein seit Oktober 2021 geleistet?

Foyer
Nachdem die Decke im Foyer entfernt wurde, ging der Verein daran, die Kabelage fachmännisch an der Decke zu befestigen. Dies galt in erster Linie den Stromkabeln, aber auch den von uns schon vorher (durch / hinter den Deckenplatten) verlegten Kabel für die Brandmeldeanlage. Wenn man schon mal ungehindert drankommt, kann man es auch noch en bisschen besser machen…
Ebenso wurden manche der Dachkuppeln insofern bearbeitet und vorbereitet, so dass diese dann in einem Brandfall (als Rauchabzug dienend) automatisch öffnen.

Saal
Im Saal waren immer noch alle Türstürze aus Holz auszutauschen. Des Weiteren mussten einige Türlaibungen verbreitert oder verkleinert werden, da sie den aktuell gültigen Anforderungen nicht mehr genügten. Aus Brandschutzgründen musste in allen Türbereichen das Parkett zurückgebaut werden, da die Türschwellen mit Estrich ausgegossen werden mussten. Auch mussten die Türstürze und Laibungen teils mit Promat verkleidet werden, um an dieser Stelle den Brandschutz zu gewährleisten.

Es wurde ein Gerüst im Saal aufgebaut, damit man die alten Leuchtmittel an der Saaldecke rausschrauben konnte. Diese werden künftig mit LED-Technik für Licht (und Stromersparnis) sorgen.
Auf der Empore mussten an der Nordseite alte Fensteröffnungen (in Richtung der Lüftungszentrale) zugemauert werden. An der Südseite mussten Schlitze in die Wände gefräst werden, da hier Kabel für die automatische Fensteröffnung (dient im Brandfall dem Rauchabzug) zu verlegen waren.
Einige Wand- und Deckendurchbrüche galt es auch noch zu verschließen.

Im Dezember war dann der Moment gekommen, wo die neue Brandmeldeanlage in Betrieb genommen wurde. Alle Kabel waren verlegt, die Brandmelder final installiert. Nach einem Test konnten wir dann feststellen: Läuft!
Ebenfalls im Dezember öffneten wir das Eigenheim für eine öffentliche Begehung interessierter Bürgerinnen und Bürger. Wir führten die Erschienen durch das Gebäude und beantworteten die Fragen über vergangene und bevorstehende Arbeiten.
Und während wir der Meinung waren, wir kämen auch im Saal dem Ende unserer To Do Liste näher, gab es den nächsten Rückschlag.
Als hätten die Projektleiter der Gemeinde es geahnt, baten Sie uns in den Treppenhäusern im Bühnenbereich den PVC-Belag und die Spanplatten darunter zu entfernen, da man einen Blick auf den alten Dielenboden werfen wollte.
Um dann festzustellen, dass sich dort der Holzwurm eingenistet hatte. 🙁
Somit hatten wir eine neue ungeplante Aufgabe erhalten. Das Entfernen des Dielenbodens und rausstemmen der Balken (übrigens noch ein Original von 1926) darunter. Der Boden wird nun im nächsten Arbeitsschritt mit Estrichbeton ausgefüllt werden.

Die aktuellste Maßnahme seitens des Vereins ist im Eingangsbereich des Foyers zu sehen. Als Vorbereitung des Einbaus der neuen Eingangstür musste der Boden davor angeglichen werden. Es wurden also mal wieder die Schlagbohrer ausgepackt und Muskelkraft bemüht. Das Feierabend Bier danach wurde dann geschüttelt, nicht gerührt serviert. 😉

So viel von uns an dieser Stelle. Weitere Informationen zu den Sanierungs- und Brandschutzmaßnahmen, die für eine Neueröffnung nötig sind, findet ihr hier auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Sanierung des Eigenheims. Dort sind auch jede Menge Fotos und Videos zu finden, welche die verschiedenen Arbeitsschritte dokumentieren.
Auf unserer Facebook Seite findet ihr zudem weitere Arbeitsberichte.

Bis dahin
Euer Vorstand


Öffentliche Besichtigung des Saalbau Eigenheim am 19.12.2021

Liebe Mitglieder und Freunde des Eigenheims.

Viele von euch verfolgen interessiert die Berichte zum aktuellen Baufortschritt auf unserer Homepage und/oder Facebookseite. Da diese aber nur einen begrenzten Einblick zeigen, haben wir uns für den Jahresausklang etwas besonderes für euch überlegt.

Wir möchten euch am 4. Advent gerne begleitete Führungen durch das Eigenheim anbieten.
So kann man sich am besten anschauen, was in den letzten 4 Jahren passiert ist.
War in den ersten 3 Jahren eher Ausräumen und Abreißen angesagt, ist das Jahr 2021 dem Wiederaufbau gewidmet gewesen. Vor allem im Foyer ist einiges an Veränderungen zu sehen, wurde dort auf dem Grundriss der alten Kegelbahn doch einiges neu aufgebaut.

Wie geht die Führung am 19.12. vonstatten?
Von 15 – 18 Uhr bieten wir kleinen Gruppen eine jeweils halbstündige Führung an.
Es muss sich vorab unter 0171-6851632 bei Andreas Schweitzer angemeldet werden. Ohne Anmeldung könnt ihr nicht an den Führungen teilnehmen.
Die Führungen finden unter folgenden Hygienebedingungen statt: 2G Regel, Maske und Abstand halten.


Also, notiert euch den Termin im Kalender, bucht euch einen Platz und kommt nach dem Advents Kaffee im Eigenheim vorbei!

Bis dahin

Herzlichst
Der Vorstand
Pro Saalbau-Eigenheim e.V.

Wir begrüßen die nächste Generation Kerbborsche im Eigenheim!

Am vergangenen Samstag war es soweit! Die Elschbächer Kerbborsch 2022 (https://www.instagram.com/ekb_2022) betraten die (dem Kerbborsch im allgemeinen) heiligen Hallen des Eigenheims. Zumindest ein (erster) Teil von ihnen. Ist der aktuelle Jahrgang doch mit über 20 Männern wieder ein recht großer Jahrgang und kann somit auf 2-3 Gruppen verteilt zum Helfen kommen. So hatten wir letzten Samstag dann, quasi als Vorhut, mit Jonas, Till, Lennard, Max, Fabio, Tom und Erwin die ersten sieben KB 2022 zu Gast.

Continue reading